 |  |  |  |  | |  |  |
Stephan Buschkämper | Veröffentlichungen Praxisorientierte Veröffentlichungen 2009 bis 2014 Beiträge in Herausgeberwerken und Tagungsbänden Buschkämper, S., Struck, D. & Peter, K. (2013). Beurlaubung und Entlassung in ein geschlossenes Betreuungssetting: (K)Ein Gewinn an Lebensqualität? In Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (Hrsg.), Menschen mit geistiger Behinderung im Maßregelvollzug: Herausforderungen für die Behindertenhilfe (Dokumentation der Fachtagung 2012, DHG-Schriften Nr. 18, S.). Berlin/Jülich: DHG. Buschkämper, S. (2012). „Geistige Behinderung und Sucht / Substanzmissbrauch“ - Hilfreiche Interventionen und Anforderungen an das Betreuungssetting. In Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.), Normal Berauscht? Geistige Behinderung und Sucht / Substanzmissbrauch (Forum Sucht, Heft 44, S.37-58). Münster: LWL. Buschkämper, S., Struck, D. & Peter, K. (2012). Von der geschlossenen Wohngruppe zum Wohnen im Apartment: Ein abstinenz- und entwicklungsorientiertes Wohnangebot für Menschen mit geistiger Behinderung und erheblicher Sucht- / Substanzmissbrauchsproblematik. In Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.), Normal Berauscht? Geistige Behinderung und Sucht / Substanzmissbrauch (Forum Sucht, Heft 44, S.63-71). Münster: LWL. Buschkämper, S., Struck, D. & Peter, K. (2010). Abstinenzorientierte Arbeit mit abstinenzunwilligen Klienten in einem Kontext begrenzter Freiwilligkeit: Ein Konzept aus der Praxis. In Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (Hrsg.), Ausgrenzen? - Begrenzen? – Entgrenzen? Teilhabechancen von behinderten Menschen mit schwerwiegend herausforderndem Verhalten (Tagungsbericht DHG / Netzwerk Intensivbetreuung, DHG-Schriften Nr. 15, S. 63-71). Heidelberg/Jülich: DHG.
Beiträge auf Fachtagungen Struck, D. Buschkämper, S., Peter, K. & Lampkemeyer, K. (2014). „Nochmal die Kurve kriegen“: Strategien und Interventionsformen in einem nachreifungsorientierten Wohn- und Betreuungsangebot für „Junge Wilde“ in der Behindertenhilfe. Einführungsvortrag zur Arbeitsgruppe 6 auf der 29. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der forensischen Psychiatrie 'Mit Sicherheit behandeln: Diagnose, Therapie und Prognose', Lippstadt-Eickelborn, 5.-7.03.2014. Buschkämper, S. (2014). Interventionsstrategien und Anforderungen an das Betreuungssetting bei geistiger Behinderung und verfestigter Suchtproblematik. Vortrag auf der 8. Fachtagung 'Therapie bei Menschen mit geistiger Behinderung: Geistige Behinderung und Sucht' veranstaltet durch das Bezirksamt Pankow, die Psychotherapeutenkammer Berlin und das Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin, 6.-7.02.2014. Struck, D., Buschkämper, S. & Peter, K. (2014). „Es muss ein bisschen so sein, wie bei Murat ...“: Beziehungsgestaltung und Interventionsformen in einem abstinenzorientierten Wohnangebot. Einführungsvortrag zum Workshop B3 auf der 8. Fachtagung 'Therapie bei Menschen mit geistiger Behinderung: Geistige Behinderung und Sucht' veranstaltet durch das Bezirksamt Pankow, die Psychotherapeutenkammer Berlin und das Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin, 6.-7.02.2014. Buschkämper, S., Struck, D. & Peter, K. (2013). Indikationsorientierte sozialtherapeutische Gruppenangebote für HPI-KlientInnen: ‚Junge Wilde‘ – junge männliche Klienten mit Impulskontroll-, Gewalt-, sexueller Übergriffigkeits- und Delinquenzproblematik. Poster auf dem ‚Markt der Ideen‘ der gemeinsamen Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (DGSGB) und des Netzwerks Intensivbetreuung „Intensivbetreuung in der Diskussion – Orientierungspunkte für Diagnostik und Therapie“, Kassel, 15.03.2013. Buschkämper, S., Struck, D. & Peter, K. (2013). Indikationsorientierte sozialtherapeutische Gruppenangebote für HPI-KlientInnen: Sucht / Substanzmissbrauch. Poster auf dem ‚Markt der Ideen‘ der gemeinsamen Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (DGSGB) und des Netzwerks Intensivbetreuung „Intensivbetreuung in der Diskussion – Orientierungspunkte für Diagnostik und Therapie“, Kassel, 15.03.2013. Struck, D., Buschkämper, S. & Peter, K. (2012). Beurlaubung und Entlassung in ein geschlossenes Betreuungssetting: (K)Ein Gewinn an Lebensqualität? Einführungsvortrag für Forum 9 auf der Tagung der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft „Menschen mit geistiger Behinderung im Maßregelvollzug: Herausforderungen für die Behindertenhilfe“, Berlin, 06.-07.12.2012. Buschkämper, S. & Struck, D. (2012). Von der geschlossenen Wohngruppe zum Wohnen im Apartment – Das abstinenz- und entwicklungsorientierte Wohnangebot im GB Wohnen IV (Sonnenkamp) der DSW. Vortrag auf der Fachtagung der Psychologinnen und Psychologen in norddeutschen Einrichtungen für Menschen mit Assistenzbedarf „Menschen mit Intelligenzminderung und Sucht“, Bad Oeynhausen, 04.05.2012. Buschkämper, S. (2011). Geistige Behinderung und Sucht / Substanzmissbrauch - Hilfreiche Interventionen und Anforderungen an das Betreuungssetting. Vortrag auf den gemeinsamen Fachtagungen der LWL-Koordinationsstelle Sucht und der Diakonischen Stiftung Wittekindshof „Normal berauscht? Geistige Behinderung und Sucht / Substanzmissbrauch“, Bad Oeynhausen, 07.07.2011 und 09.11.2011. Buschkämper, S. (2011). Von der geschlossenen Wohngruppe zum Wohnen im Apartment – Das abstinenzorientierte Wohnangebot im GB Wohnen IV (Sonnenkamp) der DSW. Einführung zu Forum 1 & Begehung des Wohnangebots auf den gemeinsamen Fachtagungen der LWL-Koordinationsstelle Sucht und der Diakonischen Stiftung Wittekindshof „Normal berauscht? Geistige Behinderung und Sucht / Substanzmissbrauch“, Bad Oeynhausen, 07.07.2011 und 09.11.2011. Struck, D. & Buschkämper, S. (2010). Weniger kann mehr sein! Zur Umsetzung fixierungsvermeidender Konzepte in der Behindertenhilfe. Vortrag auf der Fachtagung der Diakonischen Stiftung Wittekindshof "Fix Fixiert? Risiken und Chancen freiheitsbegrenzender Maßnahmen", Bad Oeynhausen, 16.4.2010. Buschkämper, S., Struck, D. & Peter, K. (2009). Abstinenzorientierte Arbeit mit abstinenzunwilligen Klienten in einem Kontext begrenzter Freiwilligkeit. Vortrag auf der gemeinsamen Fachtagung der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft und des Netzwerks Intensivbetreuung "Ausgrenzen? Begrenzen? Entgrenzen? Teilhabechancen von behinderten Menschen mit schwerwiegend herausforderndem Verhalten", Heidelberg, 23.-24.10.2009.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen 2001 - 2006 Artikel in Fachzeitschriften Buschkämper, S., Daling, F. & Meinjohanns, I. (2003). Nozignostik und Akupunktur: Pilotstudie zu einer neuen Diagnostik in der Akupunkturbehandlung bei Patienten mit Schmerzen. Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, 45 (1), 14-25. Höger, D. & Buschkämper, S. (2002). Der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen: Ein alternativer Vorschlag zur Operationalisierung von Bindungsmustern mittels Fragebögen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23 (1), 83-98. Beiträge in Herausgeberwerken und Proceedings Malwitz-Schütte, M. & Buschkämper, S. (2006). Das Projekt datapool: Soziodemographischer Hintergrund, Zugangswege, Interessen und Motivation von TeilnehmerInnen am Programm STUDIEREN AB 50 im Geschlechtervergleich. In E. Cendon, D. Marth u. H. Vogt (Hrsg.), Wissenschaftliche Weiterbildung im Hochschulraum Europa. Dokumentation der gemeinsamen Jahrestagung von AUCEN, dem Netzwerk für universitäre Weiterbildung und Personalentwicklung in Österreich, und der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF Beiträge 44, S. 297-312). Hamburg: DGWF. Wrede, B., Buschkämper, S., Muhl, C. & Rohlfing, K. J. (2006). Analysing Feedback in HRI. In Kerstin Fischer (Ed.), Proceedings of the Workshop 'How People Talk to Computers, Robots and Other Artificial Communication Partners', Hansewissenschaftskolleg Delmenhorst, GER, April 21-23, 2006 (S. 38-53). Report Series of the Transregional Collaborative Research Center SFB/TR 8 Spatial Cognition: Universität Bremen / Universität Freiburg. Konferenzbeiträge (Vorträge / Poster) Malwitz-Schütte, M. & Buschkämper, S. (2005). Das Projekt datapool: Soziodemographischer Hintergrund, Zugangswege, Interessen und Motivation von TeilnehmerInnen am Programm STUDIEREN AB 50 im Geschlechtervergleich. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung des Austrian Universities Continuing Education and Staff Development Network und der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium. Wien, A, 14.- 16. Sept. 2005. Buschkämper, S. & Daling. F. (2004). Subjektive Zielparameter bei der Behandlung von Schmerzen mit Akupunktur: Haben Neurotizismus und Offenheit für Erfahrungen eine Moderatorfunktion? Poster präsentiert auf dem gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie, Bochum, GER, 3.- 5.6.2004. Gacinski, L., Schmied, S. & Buschkämper, S. (2004). Wünsche und Erwartungen an den Geburtsort: Eine Befragung von werdenden Eltern. Poster präsentiert auf dem VI. Kongress für Gesundheitspsychologie, Leipzig, GER, 25.-27.3.2004. Macek, C.C. & Buschkämper, S. (2004). Prädiktoren von Tagesmüdigkeit und gesundheitsbezogener Lebensqualität bei obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom. Poster präsentiert auf dem gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie, Bochum, GER, 3.-5.6.2004. Buschkämper, S. (2003). Gesundheitsbezogene Lebensqualität im Dritten Lebensalter: Zur Bedeutung körperlicher Erkrankungen, der Persönlichkeit und von Life-Events. Poster präsentiert auf der 16. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der DGPs, Mainz, GER, 7.- 10.9.2003. Buschkämper, S. & Leppin, A. (2002). Erfassung wahrgenommener sozialer Unterstützung: Eine Validierungsstudie zu der deutschen Version des SSQ-6. Poster präsentiert auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Berlin, GER, 22.-26.9.2002. Buschkämper, S. & Brambring, M. (2002). Bedeutung der Persönlichkeit für die gesundheitsbezogene Lebensqualität am Beispiel der Münchner Lebensqualitäts-Dimensionen Liste. Vortrag auf dem 14. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, Dresden, GER, 23- 25.5.2002. Buschkämper, S. (2001). Personality and health-related quality of life. Paper presented at the 6th Conference of the European Association of Psychological Assessment, Aachen, GER, 2.- 5.9.2001. Buschkämper, S. (2001). Assessing social support: Results on a German version of the SSQ-6. Poster presented at the 6th Conference of the European Association of Psychological Assessment, Aachen, GER, 2.-5.9.2001. Buschkämper, S., Meinjohanns, I. & Daling, F. (2001). Nozignostik und Evaluation der Wirkung von Akupunkturbehandlung bei verschiedenen Schmerzsyndromen und Krankheitsbildern auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die subjektive Symptombelastung. Poster präsentiert auf dem Internationalen ICMART [International Council for Medical Acupuncture and Related Techniques] Symposium 2001 und Jubiläumskongress 50 Jahre DÄGfA [Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur] / 30 Jahre DGfAN [Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie], Berlin, GER, 14.-17.6.2001. Vorträge im Bereich 'Public Understanding of Science'
|
 |
|  |  |  |  |  |  |
|  |